Laserscanning

Was ist Laserscanning?

3D-Laserscanning ermöglicht die berührungslose digitale Erfassung von Objekten in höchster Genauigkeit. Dabei kommen sowohl terrestrische (statische) als auch mobile Laserscanner zum Einsatz. Als Ergebnis werden dreidimensionale Messdaten in Form einer Punktwolke erzeugt die sich für verschiedenste Anwendungen nutzen lassen.

Leica RTC 360 im Einsatz

Einsatzgebiete

Aus der sogenannten „Punktwolke“ können digitale Aufmaße für Fassadenpläne, Schnitte und Grundrisse, aber auch Baudokumentationen und Revisionsunterlagen generiert werden. Weitere wichtige Einsatzbereiche sind Archäologie und Denkmalschutz. Messpunktwolken dokumentieren und archivieren den aktuellen Zustand historischer Bauten vollständig, verformungsgetreu und fehlerfrei. Die so erzeugten Aufmaße dienen nicht nur als Grundlage für Bauantragsunterlagen oder Ausführungsplanung – sie ermöglichen auch einen kompletten Wiederaufbau bei naturgegebenen Veränderungen oder Zerstörung.

Anwendungsbereiche der Messverfahren:

Bestandsaufnahme und Gebäudevermessung

Die Laserscanning-Technologie gewinnt im Architekturbereich immer stärker an Bedeutung. Im Architekturbereich wird Laserscanning vorwiegend genutzt um verformungsgetreue Aufmaße von Gebäuden sowie Fassadenaufmaße zu erstellen oder um schwer zugängliche Objekte, wie Brücken, Bahn- und wasserbauliche Anlagen zu erfassen. Hierbei ist besonders der Altbestand von Interesse, da hier oft komplexe und unregelmäßige Geometrien vorliegen. Bei der Dokumentation und Überwachung von Bauvorhaben wird das Verfahren ebenfalls häufig angewandt.

Vermaschung (untexturiert) der Stadtkirche Monschau

Kombination Laserscanning & Photogrammetrie für Gebäudevermessung

Die Kombination der Lasergestützten und Fotobasierten Messmethoden ermöglicht es die Vorzüge beider Messverfahren zu vereinen – der terrestrische Scanner übernimmt in bewährter Qualität die Arbeit vom Boden aus. Schwer erreichbare Bereiche wie Dächer oder Abschattungen des Laserscanners werden durch photogrammetrisch erzeugte Daten ergänzt/aufgefüllt (UAV). Zudem lässt sich die Punktfarbe/Textur der 3D-Daten aus der Photogrammetrie erzeugen – diese ist den Punktfarben/der Textur des Scanners deutlich überlegen und falls gewünscht Fotorealistisch.

Fotorealistische texturierte Vermaschung (Fusion Laserscanning und Photogrammetrie)

Vorteile Laserscanning:

  • Bestandsaufnahme ohne kostenintensiven Gerüstbau
  • verformungsgetreues Aufmaß mit hohen Genauigkeiten
  • Erfassung von schwer bis nicht zugänglicher Bereichen
  • Verzerrungsfreie Darstellung von Bauwerken, Fassaden und Bauteilen
  • Laserscandaten für BIM-Modellierung nutzbar
  • Deformationsanalysen
  • Flexible Auswerte- und Dokumentationsmöglichkeiten
  • Kosteneinsparung durch Weiterverwendung der Daten bei Folgeprojekten
  • Fotorealistische Darstellungen möglich (in Kombination mit Photogrammetrie)
  • virtueller Rundgang

Haben sie Fragen zum Thema Laserscanning? Schreiben sie uns: info@3ds-scan.de