Gute Nachrichten für alle die ALS-Daten (Airborne Laserscanning) aus dem NRW-OpenGeodata Portal nutzen: die heute verfügbaren primären Messpunktwolken DGM1L und DOM1L sollen im 4. Quartal 2019 auf ein höherwertiges Produkt umgestellt werden (Full Wave Laserscanning).
Die Daten des DGM1L und DOM1L sind dann in einem Datensatz zusammengeführt – neben sämtlichen Reflexionen für jeden Laserimpuls werden zusätzliche Informationen erfasst (z.B. Zwischenimpulse, Intensitätswerte).
Die Höhenpunkte werden in neun Punktklassen unterteilt, wobei nicht in jeder Datenkachel alle Punktklassen enthalten sind.
- Geländepunkte, Bodenpunkte
- Kellerpunkte
- Brückenpunkte
- aufgefüllte Bodenpunkte (syntetisch)
- aufgefüllte Gebäudepunkte (syntetisch)
- aufgefüllte Gewässerpunkte (syntetisch)
- Last Return nicht Boden
- Unklassifizierte Punkte
- Hochpunkte (Rauschen)
Neben den 3D-Koordinaten (X, Y und Z), die auf zwei Nachkommastellen gerundet sind, werden weitere Kenngrößen für jede Reflexion erfasst:
- Intensity [Intensität]
- Return Number [Reflexionsnummer]
- Number of Returns [Anzahl der Reflexionen]
- Classification [Klassifikation]
- Scan Angle Rank (-90 to +90) – Left side [Scanwinkel]
- User Data (belegt mit der Pulse width [Echoweite])
- GPS Time [GPS Zeit]